DATENSCHUTZERKLÄRUNG DER VIPRIZE GmbH

Wir, die VIPrize GmbH ("VIPrize" oder "wir"), freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite und unseren auf der Webseite angebotenen Leistungen (zusammen "das Online-Angebot").
Wir sind uns der besonderen Bedeutung des Datenschutzes bei der Nutzung unseres Online-Angebots bewusst. Nachfolgend möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung unseres Online-Angebots umgehen und welche Rechte Ihnen zustehen. Personenbezogene Daten in dieser Datenschutzerklärung bezeich-nen alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postan-schrift oder auch Kreditkartendaten.

1. VERANTWORTLICHER

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die VIPrize GmbH, Blumenstraße 28, 80331 München. Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten stehen wir Ihnen gerne schriftlich unter dieser Adresse oder per E-Mail unter support@viprize.org zur Verfügung.

2. VERWENDUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

2.1 Zugriffsdaten
Mit jedem Zugriff auf unsere Webseite sammeln wir Daten über Sie. Zu diesen Zugriffsdaten (sog. Log-Files) gehören:
• Name der Webseite,
• Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs,
• übertragene Datenmenge,
• verwendeter Browser und Version des Browsers,
• Betriebssystem Ihres Endgeräts,
• Ihr Internet-Provider,
• Referrer-URL (d.h. die Seite, von der aus Sie auf unsere Webseite zugegriffen haben),
• IMEI Ihres Endgerätes (d.h. die ID-Nummer Ihres Endgeräts),
• die IP-Adresse Ihres Endgeräts (d.h. eine bestimmte Zahlenkombination, die zur Identifikation Ihres mit dem Internet verbundenen Endgeräts dient).
Die Verarbeitung dieser Daten, insbesondere der IP-Adresse Ihres Endgeräts, durch uns bzw. unseren Hosting-Provider ist zwingend notwendig, um eine Auslieferung der Webseite überhaupt zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse Ihres Endgeräts für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitung zur Ermöglichung der Nutzung unserer Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Bereitstellung des Online-Angebots ist.
Darüber hinaus verwenden wir diese Daten für statistische Auswertungen zum Zwecke der Sicherheit und der Optimierung des Online-Angebots. Wir behalten uns zudem das Recht vor, die Log-Files bei Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Online-Angebots nachträglich zu kontrollieren. Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Sicherheit unserer informationstechni-schen Systeme, die Verbesserung des Online-Angebots und die Verhinderung von missbräuchlicher Nutzung des Online-Angebots ist.

2.2 Cookies
Auf unserer Webseite werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die die von uns betriebenen Webseiten an Ihren verwendeten Browser übermitteln, der diese auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies dienen dazu, auf Ihr Endgerät bezogene Informationen zu speichern, und enthalten unter anderem den Namen der Domain, von der der Cookie stammt, die "Lebensdauer" des Cookies und einen Wert, in der Regel eine eindeutige Ziffer, die mit einem Zufallsgenerator erzeugt wurde. Wir setzen technisch notwendige Cookies ein, die für die Nutzung unseres Online-Angebots zwingend erforderlich sind, sowie funktionelle Cookies wie auch Cookies für Marketingzwecke.

Der Einsatz der von uns gesetzten, unbedingt erforderlichen Cookies ist notwendig, um den Besuchern unserer Webseite ein funktionierendes Online-Angebot zur Verfügung zu stellen und den Besuch sowie die Nutzung der Webseite so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von technisch notwendigen Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Mit den unbedingt erforderlichen Cookies können wir keine Rückschlüsse auf Ihre Person ziehen.

Wir verwenden auch funktionelle Cookies sowie Cookies zu Marketingzwecken. Mit diesen Cookies ist die Webseite in der Lage, erweiterte Funktionalitäten und Personalisierung bereitzustellen. Diese Cookies setzen wir nur nach einer von Ihnen erteilten Einwilligung. Die Einwilligung können Sie zu Beginn Ihres Besuches auf unserer Webseite über das Cookie-Consent-Tool erteilen. Die im Anschluss an Ihre Einwilligung gesetzten Cookies dienen dazu, Ihre Besuche auf unserer Webseite zu verbessern und zu analysieren, insbesondere um Ihnen an Ihre Interessen angepasste Inhalte anzuzeigen. Rechtsgrundlage für den Einsatz von funktionalen Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Rechtsgrundlage für die anschließende Datenverarbeitung ist ebenfalls Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligungen ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unsere Support-E-Mail support@viprize.org durchführen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Bereits auf dem Rechner vorhandene Cookies können Sie jederzeit manuell oder mittels Browserfunktionen wieder von Ihrem Endgerät löschen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass eine Nutzung der von uns betriebenen Webseiten und durchgeführten Verlosungen ohne oder mit nur eingeschränkt zugelassenen Cookies unter Umständen nur eingeschränkt möglich ist.

Unsere Webseite nutzt ein Cookie-Consent-Tool zur Einholung Ihrer Einwilligung sowie zur entsprechenden datenschutzkonformen Dokumentation. Anbieter ist die OneTrust, LLC, München, Mühldorfstraße 8, 81671 München, Deutschland (im Folgenden „OneTrust“). Wir haben mit OneTrust einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. OneTrust verarbeitet die erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unseren Weisungen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der gesetzlich vorgeschriebenen Einholung der Einwilligung für den Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. § 25 TDDDG.

Im Zusammenhang mit den genannten Funktionen verarbeitet OneTrust die Daten auch außerhalb der EU, insbesondere auf den Servern der OneTrust LLC 1200 Abernathy Rd, Suite 700, Atlanta, Georgia 30328, in den USA sowie im Vereinigten Königreich. Hierbei kommt es somit zur Übermittlung von Daten in Drittländer. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. OneTrust ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an OneTrust ist daher ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gewährleistet. Der Datentransfer in die USA basiert auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO. Für den Datentransfer in das Vereinigte Königreich besteht ebenfalls ein Angemessenheitsbeschluss im Sinne des Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO (EU 2021/1772), so dass auch insoweit ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

2.3 Google Analysedienste
Wir setzen den Google Analytics-Dienst ein, der von der Google Ireland Ltd., Gordon House Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google“) bereitgestellt wird und über Cookies eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Webseite ermöglicht. Die durch die Cookies erzeugten Informationen werden von Google an einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir verwenden hierbei die Erweiterung "anonymize_ip". Durch Aktivierung dieser Erweiterung für unsere Webseite wird Ihre IP-Adresse innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt, bevor eine Übermittlung in die USA erfolgt. Google verwendet die Informationen in unserem Auftrag zur Auswertung Ihrer Nutzung unserer Webseite, zur Erstellung von Berichten über die Webseite-Aktivitäten und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern. In diesem Fall können Sie jedoch Funktionen unserer Webseite ggf. nicht mehr vollumfänglich nutzen. Darüber hinaus können Sie die Erfassung und Verarbeitung der durch die Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung unserer Webseite und Dienste bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Alternativ hierzu, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie folgenden Link anklicken, um die Erfassung durch Google Analytics innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Cookies, müssen Sie daher diesen Link erneut klicken, wenn Sie der Datenerfassung durch Google weiterhin widersprechen wollen.

Weitere Informationen zum Umgang von Google mit personenbezogenen Daten im Zusam-menhang mit Google Analytics finden Sie auf der entsprechenden Webseite von Google (https://www.google.com/analytics/terms/de.html), sowie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy).

Google verarbeitet die über Google Analytics erhobenen Daten auch zu eigenen Zwecken im Umfang entsprechend der eigenen Datenschutzerklärung. Google kann diese Daten dazu verwenden, um Nutzungsprofile anzulegen, die zur Produktverbesserung, zur Entwicklung neuer Produkte, zur Messung der Effektivität bestimmter Werbung und Marktforschung sowie zur Personalisierung von Inhalten und Werbeanzeigen dienen. Wir haben keinen Einfluss auf die weitere Verarbeitung Ihrer Daten bei Google. Nähre Informationen hierzu finden sie in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy.
Wir verwenden im Zusammenhang mit unserem Online-Angebot außerdem den von Google bereitgestellten Dienst Google Data Studio zur Erstellung und Anzeige von Berichten auf Basis der von Google Analytics erhobenen Daten.

Wir nutzen Google Analytics und Google Data Studio, um die Nutzung unserer Webseite und Dienste zu analysieren und unsere Webseite und Dienste kontinuierlich im Sinn der Nutzer-freundlichkeit weiterentwickeln zu können. Grundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung geben Sie uns über das auf der Webseite implementierte Cookie-Consent-Tool. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Der Widerruf Ihrer Einwilligungen ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unsere Support-E-Mail support@viprize.org durchführen.

Die erhobenen Daten kann Google auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Für die Übermittlung in die USA besteht das EU-U.S. Data Privacy Framework als Angemessenheitsbeschluss der Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO. Nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierte Unternehmen gewährleisten ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO. Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Damit wird bei Datenübermittlungen in die USA ein der DSGVO angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.

2.4 Einbindung von YouTube-Videos
In unserem Online-Angebot können Inhalte (wie Videos) des Dienstes YouTube eingebunden sein. Dieser Dienst wird von YouTube, einer Tochtergesellschaft von Google, betrieben. Für die Datenverarbeitung im europäischen Raum ist die Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland verantwortlich. Wenn Sie einen mit YouTube-Inhalten ausgestatteten Teil des Online-Angebots besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube bzw. Google hergestellt. Dabei wird die Tatsache, dass Sie unser Online-Angebot besucht haben, mitgeteilt, wenn Sie die YouTube-Videos abspielen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann diese Information auch direkt Ihrem persönlichen Profil zugeordnet werden. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Einzelheiten zum Datenschutz bei Google, insbesondere zu Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, sind zu finden unter: https://policies.google.com/privacy

Erst wenn Sie der Nutzung von YouTube ausdrücklich zustimmen, werden die Videos geladen und wiedergegeben. In diesem Fall setzt Google verschiedene Cookies und erhält außerdem Ihre IP-Adresse ggf. zusammen mit Informationen zum jeweiligen Video und Ihrer Nutzung der Wiedergabefunktion. Sie haben die Möglichkeit, Inhalte von YouTube zu deaktivieren und somit den Datentransfer an YouTube und Google zu verhindern, indem Sie nicht einwilligen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Funktionen der YouTube-Dienste nicht nutzen können. Grundlage für die mit der Einbindung von YouTube-Inhalten verbundene Datenerhebung ist daher Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies oder ähnlichen Technologien auf Ihrem Endgerät ist § 25 Abs. 1 TDDDG. Der Widerruf Ihrer Einwilligungen ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unsere Support-E-Mail support@viprize.org durchführen.

Auch bei der Einbindung von YouTube können Daten an die Server von Google außerhalb der EU übermittelt werden. Die Übermittlung an Google basiert auf Art. 45 Absatz 1 Satz 1 DSGVO. Wie in der vorstehenden Ziffer bereits erläutert, besteht für die Übermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Google LLC gehört zu den in die Data Privacy Framework List aufgenommenen Unternehmen.

2.5 Social Media

2.5.1 Facebook-Button
Wir haben in unsere Webseiten sog. Social Plug-Ins (“Plug-Ins”) des sozialen Netzwerkes facebook.com (wie den Facebook-Button) eingebunden, welche von der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (“Meta”) betrieben werden.
Wir verwenden dabei ein zweistufiges Verfahren, um die ungewollte Übermittlung von Daten an Facebook zu verhindern (sogenannte "2-Klick-Lösung"): Ein Plugin muss zunächst durch ein erstes Klicken aktiviert werden, um seine eigentliche Funktion entfalten zu können. Erst anschließend kann durch einen weiteren Klick eine Verlosung gepostet werden.

Wenn Sie ein Plug-In von Facebook aktivieren, baut Ihr Endgerät eine direkte Verbindung mit den Servern von Meta auf, die sich auch in den USA befinden können. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Meta direkt an Ihr Gerät übermittelt und von diesem in unser Online-Angebot eingebunden. Dabei können aus den von Meta verarbeiteten Da-ten Nutzungsprofile erstellt werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Da-ten, die Meta mit Hilfe dieses Plug-Ins erhebt.

Durch die Aktivierung der Plug-Ins erhält Meta die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook ein-geloggt, kann Meta den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plug-Ins interagieren, zum Beispiel die Verlosung auf Ihrem Facebook-Profil teilen, wird die entsprechende Information von Ihrem Gerät direkt an Meta übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Meta Ihre IP-Adresse erhält und speichert. Laut Meta wird in Deutschland nur ei-ne anonymisierte IP-Adresse gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Meta sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Facebook entnehmen: https://www.facebook.com/privacy/policy/.

Wenn Sie Mitglied von Facebook sind und nicht möchten, dass Meta über unser Online-Angebot Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor der Nutzung unseres Online-Angebots bei Facebook ausloggen und Ihre Cookies löschen. Weitere Einstellungen und die Erklärung Ihres Widerspruchs gegen die Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke sind innerhalb der Facebook-Profileinstellungen möglich: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen. Wir weisen darauf hin, dass Sie mit Hilfe von Browser-Add Ons Plug-Ins in Ihrem Browser unterbinden können.

Wie in den vorstehenden Ziffern bereits erläutert, besteht für die Übermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Auch Meta gehört zu den zertifizierten und in die Data Privacy Frame-work List aufgenommenen Unternehmen.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Plug-Ins ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO.
Darüber hinaus betreiben wir einen Auftritt im sozialen Netzwerk Facebook (Face-book-Fanpage), um mit Facebook-Nutzern, die die Fanpage aufrufen, zu interagieren. Zu unserer Fanpage bei Facebook: https://www.facebook.com/viprize.charity. Zu den Datenschutzhinweisen von Meta: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
Für diese Facebook-Fanpage sind wir mit Meta gemeinsamer Verantwortlicher gemäß Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit finden Sie unter folgendem Link: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Beim Besuch unserer Facebook-Fanpage werden von Meta auf Grundlage des berechtigten Interesses personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Mit der Fan-page möchten wir mit Ihnen auf einer zeitgemäßen Internetplattform in Kontakt kommen können und Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit über Facebook ermöglichen. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Teilweise werden uns diese Daten über die sogenannten „Insights“ (Facebook-Nutzerstatistiken) in zusammengefasster Form bereitgestellt. Ein Cookie wird hierfür auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert. Dies dient dazu, zu einem späteren Zeitpunkt diese Informationen erneut nutzen zu können. Das Cookie bleibt für die Dauer von zwei Jahren aktiv, falls es nicht gelöscht wird. Weitere Informationen von Meta zum Einsatz von Cookies sind in der Facebook-Cookie-Richtlinie unter https://de-de.facebook.com/policies/cookies/ zu finden. Die Übermittlung dieser Nutzerstatistiken erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form und es gibt keinerlei Zugriffsmöglichkeiten unsererseits auf die jeweils zugrundeliegenden Daten.
Sollten Sie bereits über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sein, erfolgt eine automatisierte Weiterleitung der Informationen über den Besuch auf unserer Webseite an Facebook. Es ist dann möglich, dass Facebook den Besuch der Webseite Ihrem Konto zuordnet.

Einzelheiten zu den gesetzlichen Grundlagen der Verarbeitung bei Facebook sind unter http://www.facebook.com/about/privacy/legal_bases/ abrufbar. Ob Meta personenbezogene Daten an Dritte übermittelt, liegt nicht in unserem Einflussbereich. Es ist möglich, dass Meta Platforms Inc. mit Sitz in den USA personenbezogene Daten außerhalb der EU verarbeitet. Für die Übermittlung in die USA besteht, wie bereits erläutert, ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Meta gehört zu den zertifizierten und in die Data Privacy Framework List aufgenommenen Unternehmen.

2.5.2 X-Button
Innerhalb unseres Online-Angebotes nutzen wir Plug-Ins des sozialen Netzwerks X. X wird von der X Corp. 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA angeboten. Für in der EU ansässige Nutzer ist die Twitter International Unlimited Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, Irland ("Twitter") Verantwortlicher.

Wir verwenden auch hier das zweistufige Verfahren, um die ungewollte Übermittlung von Daten an Twitter zu verhindern (sogenannte "2-Klick-Lösung"): Ein Plugin muss zunächst durch ein erstes Klicken aktiviert werden, um seine eigentliche Funktion entfalten zu können. Erst anschließend kann durch einen weiteren Klick eine Empfehlung abgegeben werden.

Wenn Sie ein Plug-In von X aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu Servern von Twitter her, demnach auch in Staaten außerhalb der Europäischen Union wie den USA, sodass personenbezogene Daten dorthin übertragen werden können. Sofern Sie Mitglied von X sind, kann Twitter den Aufruf der o.g. Plug-Ins Ihrem dortigen Profil zuordnen. Die Datenschutzerklärung von X finden Sie unter: https://x.com/de/privacy und das Opt-Out Verfahren unter: https://x.com/settings/account/personalization.

Wie in den vorstehenden Ziffern bereits erläutert, besteht für die Übermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Auch die X Corp. gehört zu den in die Data Privacy Framework List auf-genommenen Unternehmen. Die Übermittlung an Twitter im Zusammenhang mit den Plug-Ins basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und hin-sichtlich der Datenübertragung in die USA auf Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

Darüber hinaus betreiben wir ein X-Profil. Zu unserer Fanpage bei X: https://x.com/viprize_chartiy. Zu den Datenschutzhinweisen von X: https://x.com/de/privacy. Beim Besuch unserer Fanpage werden von X auf Grundlage des berechtigten Interesses personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Mit der Fanpage möchten wir mit Ihnen auf einer zeitgemäßen Internetplattform in Kontakt kommen können und Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit über X ermöglichen. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Auch hierbei kann es zu Datenübermittlungen in die USA kommen, wobei das in dieser Ziffer Gesagte gilt.

2.5.3 Instagram-Button
Innerhalb unseres Online-Angebotes nutzen wir Plug-Ins des sozialen Netzwerks Instagram (z.B. den Instagram-Button), angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limi-ted, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland („Meta“).

Wir verwenden auch hier das zweistufige Verfahren, um die ungewollte Übermittlung von Daten an Instagram zu verhindern (sogenannte "2-Klick-Lösung"): Ein Plugin muss zunächst durch ein erstes Klicken aktiviert werden, um seine eigentliche Funktion entfalten zu können. Erst anschließend kann durch einen weiteren Klick eine Empfehlung abgegeben werden.
Wenn Sie ein Plug-In von Instagram aktivieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu Servern von Meta her, demnach auch in Staaten außerhalb der EU wie den USA, sodass personenbezogene Daten dorthin übertragen werden können. Sofern Sie Mitglied von Instagram sind, kann Meta den Aufruf der o.g. Plug-Ins Ihrem dortigen Profil zuordnen. Die Datenschutzerklärung von Meta finden Sie unter: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect

Wie in den vorstehenden Ziffern bereits erläutert, besteht für die Übermittlung in die USA ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, das EU-U.S. Data Privacy Framework. Wie bereits ausgeführt, gehört Meta zu den zertifizierten und in die Data Privacy Framework List aufgenommenen Unternehmen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Plug-Ins ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

Darüber hinaus betreiben wir einen Auftritt auf der Plattform Instagram. Zu unserer Fanpage bei Instagram: https://www.instagram.com/viprize?/igsh=OHJ1b3U0NmxxZGMz. Zu den Datenschutzhinweisen von Meta: https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect.
Beim Besuch unseres Instagram Profils werden von Meta auf Grundlage des berechtigten Interesses personenbezogene Daten, wie etwa die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet. Mit dem Profil möchten wir mit Ihnen auf einer zeitgemäßen Internetplattform in Kontakt kommen können und Ihnen eine Interaktionsmöglichkeit über Insta-gram ermöglichen. Die Rechtsgrundlage dafür bildet Art. 6 Abs. 1 A. 1 lit. f) DSGVO.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten so-wie deren Nutzung durch Meta erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875.

2.6 Cloudflare
Wir nutzen auf unserer Webseite den Dienst Cloudflare, einen Dienst der Cloudflare Deutschland GmbH, Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München. Cloudflare ist ein Content-Delivery-Network und ermöglicht uns einen schnellen und sicheren Internetauftritt. Mit Cloudflare ist es uns möglich, die Inhalte unserer Webseite, wie etwa Grafiken, schnell, sicher und zuverlässig bereitzustellen und Ihnen den Webseiten-Besuch angenehmer zu gestalten.
Cloudflare erfasst beim Aufruf unserer Webseite insbesondere die IP-Adresse, Verkehrsdaten und Browsereinstellungen sowie Systemkonfigurationsinformationen. Weitere Informationen zu den erhobenen Daten finden Sie unter https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/. Die Verarbeitung dieser Daten dient der Bereitstellung und dem reibungslosen Betrieb unserer Webseite und ermöglicht Ihnen den Zugang zu dieser.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist unser berechtigtes Interesse an der effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lif. f) DSGVO. Wir stützen unser berechtigtes Interesse darüber hinaus auf die Gewährleistung der Stabilität sowie der Funktionalität unserer Webseite.
Um sicherzustellen, dass Cloudflare Ihre Daten nur nach Weisung und in unserem Auftrag verarbeitet, haben wir mit Cloudflare einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Im Zusammenhang mit den Funktionen kann Cloudflare die Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere der Cloudflare Inc., 101 Townsend St, San Francisco, CA 94107 USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung der Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Cloudflare Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der Cloudflare Inc. in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

2.7 Google Tag Manager
Wir setzen auf unserer Webseite im Zusammenhang mit Google Analytics auch den Google Tag Manager ein. Anbieter ist wiederum Google. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools (hier Google Analytics) und andere Technologien auf unserer Webseite einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die USA übermittelt werden kann (vgl. die obigen Ausführungen zum US-Transfer bei Google Analytics). Wenn Sie das Tracking durch Google Analytics nicht aktivieren (siehe oben), werden Sie auch nicht durch den Google Tag Manager erfasst.

2.8 Amazon Web Services
Wir nutzen zur Bereitstellung unseres Online-Angebots die Dienste von Amazon Web Services („AWS“), einem Dienst der Amazon Web Services, Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109, USA. AWS ist ein Cloud Computing Service und hostet unsere Webseite und dient damit als Hosting-Dienstleister. AWS speichert und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere solche, wie oben zu den Log-Files aufgelistet. Wir verwenden AWS, um Ihnen unsere Webseite ausliefern zu können. Rechtsgrundlage dafür ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Wir nutzen den Dienst, um unsere IT-Infrastruktur effizient und sicher zu gestalten und Ihnen unser Online-Angebot anbieten zu können. Damit Amazon die erhobenen Daten ausschließlich im Auftrag und nach unserer Weisung verarbeitet, haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

Im Zusammenhang mit den Funktionen übermittelt die Amazon Web Services, Inc. die Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere in die USA, soweit dies zur Erbringung der Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein ange-messenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Die Amazon Web Services, Inc. ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der Amazon Web Services, Inc. in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.


2.9 Daten zur Erfüllung der beiderseitigen Vertragspflichten
Zur Nutzung unserer Leistungen einschließlich einiger Teile unseres Online-Angebots ist eine Registrierung unter Anlegung eines Nutzerkontos erforderlich. Wir erheben hierfür den von Ihnen gewählten Nutzernamen und Ihre E-Mail-Adresse, weitere Kontaktdaten (wie Ihren Name, Adresse und Telefonnummer), Ihre Bank-Verbindung und den im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Dienste gezahlten Betrag. Außerdem wird die IP-Adresse Ihres Endgeräts bei der Registrierung an uns übermittelt. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, jedoch zur Erfüllung des Nutzungsvertrages erforderlich.

Die Erhebung und Verarbeitung dieser vorgenannten Daten erfolgt zum Abschluss und der anschließenden Erfüllung des Nutzungsvertrags einschließlich der von Ihnen getätigten Zahlungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Zur Abwicklung Ihrer Zahlungen einschließlich der Bearbeitung von Rechnungen arbeiten wir mit der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxemburg ("PayPal") zusammen. PayPal agiert insoweit als eigenständiger datenschutzrechtlicher Verantwortlicher, denn PayPal erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten zu eigenen Zwecken. Wir geben keine personenbezogene Daten, die von uns erhoben wurden, an PayPal weiter. Weitere Informationen zum Datenschutz bei PayPal finden Sie unter https://www.paypal.com/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Außerdem nutzen wir den Dienst der micropayment GmbH, Scharnweberstrasse 69, 12587 Berlin ("micropayment "). micropayment erhebt und verarbeitet Ihre Zahlungsdaten in unserem Auftrag. Damit wir gewährleisten können, dass Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und in unserem Auftrag erhoben werden, haben wir mit micropayment einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Der Einsatz von micropayment auf unserer Webseite erfolgt, um Ihnen verschiedene Bezahlmethoden für Spenden anbieten zu können. Die Übermittlung Ihrer Daten an die micropayment beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO zur Vertragserfüllung.

2.10 Newsletter
Wir informieren Sie gerne über unser Unternehmen und die Verlosungen und Services von uns mit einem Newsletter, zu dem Sie sich anmelden können.

Um überprüfen zu können, dass Sie der Inhaber der bei der Anmeldung angegebenen Email-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind, verwenden wir zur Einholung der Einwilligungserklärungen das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Dabei erhalten Sie nach der Anmeldung zum Newsletter eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E-Mail-Adresse anmelden kann. Erst nach der Bestätigung der Anmeldung werden die von Ihnen gewünschten Newsletter versendet. Wir speichern die Anmeldung für den Newsletter, um den Anmeldeprozess entsprechend der rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu werden die IP-Adresse und das Datum der Anmeldung und der Bestätigung gespeichert. Diese Daten werden nur für den Versand der Newsletter verarbeitet und nicht an Dritte weitergegeben.

Sofern Sie einen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich selbstverständlich jederzeit vom Newsletter abmelden. Sie können der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse zu Werbezwecken jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen. Hierzu müssen Sie lediglich eine formlose E-Mail an support@viprize.org schicken oder auf den in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldungs-Link klicken.

Die vorstehende Datenverarbeitung zum Zweck des Newsletterversands erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Die Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf kann über einen Abmelde-Link in den Newslettern selbst oder per Mitteilung an die oben stehenden Kontaktmöglichkeiten erfolgen.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des „Elastic Email“-Dienstes, einer Newsletterversand-Plattform des Anbieters Elastic Email Inc., 329 Howe St PMB 2135 Vancouver, BC V6C 3N2, Canada (nachfolgend: "Elastic Email"). Dazu wird Ihre E-Mail-Adresse an Elastic Email übermittelt und auf den Servern von Elastic Email in Kanada gespeichert. Elastic Email verwendet diese Informationen zum Versand der Newsletter in unserem Auftrag.

Wir beachten strikt die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO einschließlich der Anforderungen an die IT- sowie Datensicherheit. Auch Elastic Email beachtet diese Anforderungen strikt. Des Weiteren haben wir mit Elastic Email einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen, in dem sich Elastic Email dazu nochmals verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen und nur entsprechend der einschlägigen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiterzugeben. Die EU-Kommission hat für die Übermittlung von personenbezogenen Daten nach Kanada durch bestimmte Kategorien von Unternehmen einen Angemessenheitsbeschluss erlassen (Beschluss Nr. 2002/2/EG). Elastic Email unterfällt dem Anwendungsbereich dieses Angemessenheitsbeschlusses. Die Weitergabe der Daten an Elastic Email basiert auf Art. 45 Abs. 1 S. 1 DSGVO.

2.11 Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z.B. per E-Mail), verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschluss-fragen entstehen. Dies gilt sowohl bei der Zusendung von Informationsmaterial sowie auch für die Beantwortung individueller Anfragen.

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen bzw. wenn Sie bereits mit uns in vertraglicher Beziehung stehen, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Andernfalls erfolgt diese Speicherung und Verwendung der Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, wobei unser berechtigtes Interesse die Bearbeitung Ihres Anliegens ist. Ein berechtigtes Interesse liegt insbesondere darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.

3. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ausgenommen hiervon sind lediglich Übermittlungen an unsere Dienstleister oder Kooperationspartner, die wir zur Erbringung des Online-Angebots benötigen und entsprechend beauftragt haben (beispielsweise technische Service-Provider). Dementsprechend findet eine Übermittlung der Nutzerdaten an solche Dienstleister und Kooperationspartner zur Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO statt. Daneben kann unter Umständen Ihre gesonderte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S 1 lit. a) DSGVO als Rechtsgrundlage dienen.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber Dienstleistern oder Kooperationspartnern offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, beachten wir ebenso wie unsere Dienstleister und Partner strikt die Vorgaben der DSGVO. Selbstverständlich stellen wir vor einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sicher, dass unsere Dienstleister und Kooperationspartner dabei die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf das jeweils erforderliche Mindestmaß.

Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.

4. SPEICHERDAUER UND LÖSCHUNG
Sofern nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files werden diese spätestens nach Ablauf von 30 Tagen nach Aufruf der Webseite gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung findet nur bei anonymisierten Log-Files statt.

Im Übrigen werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Falls der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z.B. gesetzliche Speicher- oder Aufbewahrungs-pflichten, wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt. In diesem Fall erfolgt eine Löschung der Daten, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z.B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

5. IHRE RECHTE ALS BETROFFENER
Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer perso-nenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post an die in Ziffer 1 genannte Adresse.
Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.
• Sie haben das Recht, die Sie betreffenden bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, deren Herkunft, wenn wir die Daten nicht direkt von Ihnen erhoben haben, welche Weitergabe an welche Empfänger bzw. Kategorien von Empfängern erfolgt ist, die Speicherdauer und die Ihnen zur Verfügung stehenden Be-troffenenrechte von uns in schriftlicher Form zu erfahren. Sie können von uns eine kostenlose Kopie Ihrer Daten erhalten. Sollten Sie an weiteren Kopien interessiert sein, behalten wir uns das Recht vor, Ihnen die weiteren Kopien in Rechnung zu stellen.
• Zusätzlich haben Sie das Recht, jederzeit die Berichtigung unrichtiger Daten, Ein-schränkung der Verarbeitung und die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit der Löschung keine berechtigten Gründe im Sinne der gesetzlichen Vorschriften entgegenstehen. Im letzteren Fall können Sie unter den gesetzlichen Vo-raussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der über Sie gespeicherten Daten verlangen. Soweit hiervon solche personenbezogenen Daten umfasst sind, die für die Leistungserbringung gegenüber Ihnen erforderlich sind, kann die Löschung bzw. Ein-schränkung der Verarbeitung dieser Daten erst erfolgen, wenn Sie unser Online-Angebot nicht mehr nutzen, wobei auch dann ggf. gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu beachten sind.
• Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, sofern die Daten-verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO basiert, es sei denn, wir können zwin-gende Gründe für eine schutzwürdige Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn wir Ihre Daten zum Zwe-cke der Direktwerbung verarbeiten, können Sie der Verarbeitung jederzeit widerspre-chen.
• Sofern Sie Daten bereitstellen, die Sie betreffen, und wir diese Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, können Sie ggf. verlangen, dass Sie diese Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format von uns erhalten, die Sie ungehindert an einen anderen Verantwortlichen übermitteln kön-nen, oder wir diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermitteln, soweit dies technisch möglich ist (sog. Recht auf Datenübertragbarkeit).
• Alle von Ihnen erklärten Einwilligungen zur Nutzung von personenbezogenen Daten können von Ihnen zu jedem Zeitpunkt mit Wirkung für die Zukunft frei widerrufen wer-den.
• Sie können außerdem Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einlegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung von uns gegen die gesetzlichen Vor-schriften verstößt.

6. ORT DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet grundsätzlich innerhalb der Europäi-schen Union statt. Ausgenommen sind lediglich die in dieser Datenschutzerklärung aufgeführ-ten Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums.

7. DATENSICHERHEIT
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir angemessene technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

8. KEINE AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet bei VIPrize nicht statt.

9. WEBSEITEN DRITTER
Diese Datenschutzerklärung kann naturgemäß nur für unser Online-Angebot gelten und nicht solche Inhalte und Webseiten Dritter umfassen, auf die unser Online-Angebot lediglich verlinkt. Dies gilt beispielsweise für verlinkte Seiten, die Dritte auf Plattformen wie Facebook, X und Instagram betreiben. Informationen zum Umgang mit und Schutz Ihrer personenbezogenen Daten auf diesen Plattformen finden Sie in der Datenschutzerklärung der jeweiligen Plattform und des jeweiligen Betreibers der Seite.

10. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns vor, die hier beschriebenen Maßnahmen der Datenverarbeitung – im Rahmen der bestehenden gesetzlichen Vorschriften – zu ändern und unsere Datenschutzerklärung zu aktualisieren, soweit dies z.B. aufgrund neuer technischer Entwicklungen oder Änderungen in der Rechtsprechung oder in unserem Geschäftsbetrieb angezeigt ist. Daher bitten wir Sie, stets die aktuelle Version dieser Datenschutzerklärung einzusehen und zu beachten.